Freizeitbegleitung

Schulbegleitung Header

Zusammen Stark für Sie und Ihr Kind

Soziale Teilhabe durch Freizeitbegleitung – aktiv am Leben teilhaben! Zusammen Stark unterstützt Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Eingliederungshilfe mit dem Ziel, soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Ein zentraler Bestandteil unseres Angebots ist die Freizeitassistenz – auch bekannt als Freizeitbegleitung oder familienentlastender Dienst. Sie heißen Freizeitassisten/ Freizeitassistentinnen oder Freizeitbegleiter/ Freizeitbegleiterinnen und ermöglichen Menschen mit Beeinträchtigungen echte soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Durch ihren Einsatz wird Freizeit nicht zur Belastung, sondern zur bereichernden Erfahrung: gemeinsam Zeit verbringen, Interessen entdecken, Selbstständigkeit fördern und Barrieren abbauen. Ob beim Sport, bei kulturellen Angeboten, im Alltag oder bei Ausflügen – Freizeitassistenz eröffnet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit seelischen, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen neue Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme am Leben.

Für wen ist die Freizeitbegleitung?

Die Freizeitbegleitung richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung, die in ihrer freien Zeit Unterstützung benötigen, um am sozialen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Ob beim Besuch eines Sportvereins, bei Ausflügen, beim Spielen mit Freund*innen oder beim Entdecken neuer Hobbys – die Freizeitbegleitung schafft sichere Rahmenbedingungen, fördert soziale Fähigkeiten, stärkt das Selbstbewusstsein und entlastet gleichzeitig Familien im Alltag. Besonders dann, wenn bestimmte Verhaltensweisen oder Kommunikationsschwierigkeiten den Zugang zu Freizeitangeboten erschweren, kann eine passende Begleitung neue Türen öffnen. Ziel ist es, jedem jungen Menschen eine aktive, selbstbestimmte und freudvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen – individuell, wertschätzend und nah am Leben.

Was leisten Wir in der Freizeitbegleitung?

Unterstützung bei der zeitlichen und örtlichen Orientierung, einschließlich der Nutzung von Fortbewegungsmitteln und öffentlichen Verkehrsmitteln, im Sinne eines Mobilitätstrainings.

Hilfe und Unterstützung bei der Versorgung des eigenen Körpers. Zum Beispiel Toilettentraining, Umgang mit Hygiene, Nahrungszufuhr oder dem An- und Ausziehen von Kleidung.

Unterstützung bei der persönlichen Entwicklung und der Findung und Realisierung von eigenen Zielen.

Heranführung und Unterstützung bei der politischen Teilhabe (zum Beispiel Schülervertretung) und bei ehrenamtlichen Tätigkeiten (zum Beispiel im Vorstand eines Turnvereines).

Unterstützung bei der Orientierung und Strukturierung des Alltags.

Unterstützung bei der selbstständigen Wahrnehmung von Terminen.

Begleitung bei alters- und entwicklungsgemäßen Ferienangeboten.

Unterstützung bei altersgemäßen sozialen Interaktionen. Zum Beispiel beim Aufbau und der Pflege von Freundschaften.

Unterstützung bei der Anwendung alternativer Kommunikationsformen bei fehlender oder eingeschränkter Sprache sowie Gehörlosigkeit. Zum Beispiel durch Gebärdensprache oder Methoden der unterstützten Kommunikation.

Begleitung zu Sport und Kulturangeboten.

Unterstützung bei der Strukturierung und Orientierung des Alltags.

Freizeitbegleitung für Ihr Kind in Ihrer Stadt

Unser Träger entwickelt sich kontinuierlich weiter, um Menschen mit Behinderungen bestmöglich bei der sozialen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen – mit individueller Freizeitbegleitung, verlässlicher Freizeitassistenz und familienentlastenden Diensten.

Derzeit sind wir in Frankfurt am Main, Bad Homburg – Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Offenbach am Main und der Landeshauptstadt Wiesbaden aktiv und bauen unser Angebot kontinuierlich aus. Wir freuen uns, bald auch an weiteren Standorten für Sie da zu sein. Unser Ziel ist es, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ganz Deutschland durch bedarfsgerechte Freizeitangebote mehr Selbstbestimmung, Lebensfreude und Teilhabe zu ermöglichen.

Mit unserer Erfahrung, einem qualifizierten Team und viel Herzblut begleiten wir Menschen mit seelischen, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen bei Freizeitaktivitäten, Ausflügen und alltäglichen Unternehmungen – individuell abgestimmt und mit dem Fokus auf Inklusion, Selbstständigkeit und Lebensqualität.

Wir sind stolz darauf, ein verlässlicher Partner für Familien und Leistungsträger im Bereich der sozialen Teilhabe zu sein – und freuen uns darauf, unsere Unterstützung auch an neuen Standorten anbieten zu können.

FAQ

Freizeitassistenz ist ein individuelles Unterstützungsangebot im Rahmen der Eingliederungshilfe. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen, die in ihrer Freizeit Begleitung benötigen. Ziel ist es, soziale Teilhabe zu ermöglichen und Barrieren im Alltag abzubauen. Die Assistenz hilft dabei, Freizeit aktiv zu gestalten, neue Erfahrungen zu sammeln und soziale Kontakte zu fördern – ganz nach den persönlichen Interessen der begleiteten Person.

Die Freizeitbegleitung umfasst individuelle Unterstützung bei Freizeitaktivitäten wie Ausflügen, Sport, kulturellen Veranstaltungen oder Treffen mit Freund*innen. Auch alltägliche Unternehmungen wie Spaziergänge, gemeinsames Kochen oder der Besuch eines Cafés sind möglich. Die Gestaltung richtet sich flexibel nach den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Wünschen der begleiteten Person. Dabei steht immer im Mittelpunkt, die Selbstständigkeit zu fördern und echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Freizeitassistenz kann beim zuständigen Träger der Eingliederungshilfe beantragt werden, in der Regel beim örtlichen Sozial- oder Jugendamt. Voraussetzung ist eine anerkannte Behinderung sowie ein individueller Bedarf an Unterstützung im Bereich der sozialen Teilhabe. Die Finanzierung erfolgt in den meisten Fällen über Leistungen nach §§ 78 i. V. m. 113 SGB IX. Unser Team unterstützt Familien und Betroffene bei der Antragstellung und begleitet sie durch den gesamten Prozess – von der Beratung bis zur Umsetzung.

Sprechen sie uns an

Wir beraten Sie gerne in Ihrer Angelegenheit oder helfen Ihnen bei der Antragsstellung. Ob per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular – unser engagiertes Team ist für Sie da.